de_0_catalogue_2015 - page 53

79308.000
79310.000
79309.000
79309.000
79308.000
79309.000
79301.000
79307.000
79307.000
79307.000
L
F
D
F
D
F
D
F
D
F
D
L
L
F
2
F
2
F
1
1m
20kg
20kg
20kg
20kg
20kg
2m
1m
Σ
19kg
Σ
19kg
Σ
11kg
Montage und Zubehör im Fokus
Das differenzierte Produktprogramm
von ERCO bewährt sich auch in spezi­
ellen Situationen – sei es bei der Pla­
nung von komplexen Lichtstrukturen
oder für hohe Lastanforderungen.
Im ERCO Stromschienen­system wird
der Schutz­leiter im unteren Pro­fil
geführt. Bei der Auswahl von Ein­
spei­sung, Eck- und T-Ver­binder ist
auf eine durchgehende Schutz­lei­
ter­füh­rung zu achten. Die Lage des
Schutzleiters ergibt sich aus dem
Stromschie­nenverlauf.
Definition der Schutzleiter­
führungen
Einspeisung
Schutzleiter links:
Der Schutzleiter liegt links bei der
Blickrichtung von Schienenöffnung
zur Einspeisung.
Schutzleiter rechts:
Der Schutzleiter liegt rechts bei der
Blickrichtung von Schienenöffnung
zur Einspeisung.
T-Verbinder
Schutzleiter links:
Der Schutzleiter liegt links bei der
Blickrichtung vom durchgehenden
Schenkel aus.
Schutzleiter rechts:
Der Schutzleiter liegt rechts bei der
Blickrichtung vom durchgehenden
Schenkel aus.
Im durchgehenden Schenkel liegt der
Schutzleiter immer außen.
Einspeisung
Schutzleiter links
Schutzleiter
rechts
Eckverbinder
Schutzleiter
innen
Eckverbinder
Schutzleiter
außen
T-Verbinder
Schutzleiter links
T-Verbinder
Schutzleiter
rechts
Kreuzverbinder
Abstandslose Montage mit Verbin-
dungsteile
Die Stromschienen und Lichtstruktu­
ren können mit abstandslosen Kupp­
lungen zu geraden Strängen verbun­
den oder mit Verbindungsteilen zu
rechtwinkligen Strukturen
montiert
werden
. Bei der Planung wird die
Stromschienenanlage zunächst in der
Draufsicht mit sämtlichen Schienen
und Verbindungsteilen ohne Schutz­
leiter dargestellt. Ausgehend von
einem T-Verbinder werden dann die
Schutzleiter als durch­ge­hende Verbin­
dung eingezeichnet. Gemäß der oben
genannten Definition von Schutzleiter
links/rechts lassen sich die erforder­
lichen Verbindungs­teile für eine
Bestellung auflisten. Die rechte
Zeichnung zeigt exemplarisch eine
Übersicht der Artikelnummern.
ERCO Stromschienen
L (mm) 1000 2000 3000 4000
F
e
(kg)
1,1 2,2 3,3 4,4
f
e
(mm) 0,07 1,09 5,50 17,40
F
D
= 20 kg
F
1
(kg)
39 11 3 —
F
2
(kg)
19 11 3 —
Hi-trac Stromschienen und
Lichtstrukturen
L (mm) 1000 2000 3000 4000
F
e
(kg)
2,20 4,40 6,60 8,80
f
e
(mm) 0,03 0,52 2,65 8,40
F
D
= 20 kg
F
1
(kg)
38 36 20 7,5
F
2
(kg)
18 16 14 7,5
Die zulässige max. mechanische
Belas­tung ergibt sich aus der max.
zulässi­gen Durchbie­gung der Pro­
file sowie aus der max. zulässigen
Be­lastung der Abhängungen. Die
Last­verteilung setzt sich aus dem
Eigen­ge­wicht des Sys­tems und aus
gleich­mäßig verteilten Einzellasten
(Punktlasten) zusammen.
L (mm) Länge
f
e
(mm) Durchbiegung durch das
Gewicht des Profils
F
D
(kg)
max. Belastung einer
Abhängung
F
e
(kg)
Gewicht des Profils
F
1
(kg)
max. zulässige Belastung
bei Zweipunktabhängung
und zulässiger Durchbie­
gung (L/250) von 4mm pro
Meter Länge
F
2
(kg)
max. zulässige Belastung
bei Mehrpunktabhängung
und zulässiger Durchbie­
gung (L/250) von 4mm pro
Meter Länge
Mechanische Hinweise
Waagerechte Deckenmontage:
Alle Leuchten, die für das ERCO
Strom­schienensystem zugelassen sind,
können eingesetzt werden.
Waagerechte Wandmontage:
Es dürfen nur Leuchten mit einem
Gewicht von max. 2kg eingesetzt
werden.
Senkrechte Wandmontage:
Die Führungsnut des Stromschienen­
profils muss sich auf der rechten
Seite befinden.
Abweichende Montage:
Angaben zum eingeschränkten Einsatz
von Leuchten sind zu erfragen.
außen
links
links
links
rechts
rechts
außen
links
außen
ERCO Stromschienen und Lichtstrukturen
Montage
51
ERCO Programm 2015
1...,43,44,45,46,47,48,49,50,51,52 54,55,56,57,58,59,60,61,62,63,...636
Powered by FlippingBook