h
Einbaustrahler, -fluter und -wandfluter
Leuchtenanordnung
Akzentuierung
Für die Akzentbeleuchtung hat
sich ein Neigungswinkel von 30°
bewährt. Damit erfolgt eine gute
Modellierung ohne zu starkes Streif-
licht und eine nicht erwünschte
Verschattung durch den Betrach-
ter lässt sich vermeiden.
Flutung
Auch bei der Flutung erzielt ein
Neigungswinkel von 30° eine gute
Wirkung.
Wandflutung
Für eine gleichmäßige Helligkeits-
verteilung der vertikalen Beleuch-
tung ist eine korrekte Anordnung
der Leuchten erforderlich. Der
Wandabstand der Wandfluter
sollte etwa ein Drittel der Raum
höhe betragen, um eine gleich
mäßige Lichtverteilung in verti-
kaler Richtung zu erzielen. Den
Wandflutertabellen im Katalog
oder den Artikeldatenblättern
können Sie die jeweiligen Wand-
und Leuchtenabstände ent
nehmen.
Die Planungs-
empfehlungen
für Wandfluter
vermitteln eine
Entscheidungs-
hilfe zur optima
len Anordnung.
Die Tabelle gibt
die optimale
Wandhöhe sowie
die geeigneten
Wand- und Leuch
tenabstände mit
der resultieren-
den Beleuch-
tungsstärke an.
Mit dem angege-
benen Schwenk-
winkel erreichen
Sie die höchste
Gleichmäßigkeit
der vertikalen
Beleuchtung. Für
eine individuelle
Beleuchtungspla-
nung empfiehlt
sich die Berück-
sichtigung des
Wartungsfaktors
sowie die Planung
mithilfe der pho-
tometrischen
Daten.
Mittlere Beleuchtungsstärken E
n
(Wand)
Schwenkwinkel 35°
Wandhöhe (m)
4.0
Wandabstand (m)
1.25 1.25 1.50 1.50
Leuchtenabstand (m)
1.25 1.50 1.50 2.00
Beleuchtungs-
155 129 115 86
stärke E
n
(lx)
166
ERCO Programm 2015