d
20°
Deckeneinbauleuchten
Leuchtenanordnung
Akzentuierung
Für die Akzentbeleuchtung eignet
sich ein Neigungswinkel von 20°.
Damit erfolgt eine gute Modellie-
rung ohne zu starkes Streiflicht,
und eine nicht gewünschte Ver-
schattung durch den Betrachter
lässt sich vermeiden.
Grundbeleuchtung
Der Abstand der Leuchten unter-
einander sollte maximal deren
Abstand zum Boden entsprechen.
Durch die Überlagerung der Licht-
kegel entsteht so eine gute hori-
zontale Helligkeitsverteilung. Als
Wandabstand bietet sich die Hälf-
te des Leuchtenabstandes an.
Wandflutung
Für eine gleichmäßige Helligkeits-
verteilung der vertikalen Beleuch-
tung ist eine korrekte Anord-
nung der Leuchten erforderlich.
Der Wandabstand der Wandfluter
sollte etwa ein Drittel der Raum
höhe betragen, um eine gleichmä-
ßige Lichtverteilung in vertikaler
Richtung zu erzielen. Den Wand-
flutertabellen im Katalog oder
den Artikeldatenblättern können
Sie die jeweiligen Wand- und
Leuchtenabstände entnehmen.
Die Planungs-
empfehlungen
für Wandfluter
vermitteln eine
Entscheidungs-
hilfe zur opti-
malen Anord-
nung. Die Tabelle
gibt die opti-
male Wandhöhe
sowie die geeig-
neten Wand-
und Leuchten-
abstände mit der
resultierenden
Beleuchtungs-
stärke an. Für
eine individuelle
Beleuchtungspla-
nung empfiehlt
sich die Berück-
sichtigung des
Wartungsfaktors
sowie die Planung
mithilfe der pho-
tometrischen
Daten.
Großer Leuch-
tenabstand
Bei einigen Wand
flutern kann der
Leuchtenabstand
bis zum 1,5-fachen
des Wandabstan-
des betragen. Die
jeweiligen Anga-
ben finden Sie in
den Wandfluter
tabellen im Kata-
log oder den Arti
keldatenblättern.
Zur Überprüfung
von möglichen
Lichtkegelan-
schnitten auf
seitlichen Wän-
den empfiehlt
sich eine com-
putergestützte
Berechnung.
Mittlere Beleuchtungsstärken E
n
(Wand)
Wandhöhe (m)
4.0
Wandabstand (m)
1.20 1.20 1.50 1.50
Leuchtenabstand (m)
1.20 1.50 1.50 1.80
Beleuchtungs-
223 182 159 134
stärke E
n
(lx)
Lineare Beleuchtung
Durch eine Reihenanordnung der
ovalen Lichtkegel entsteht eine
lineare Beleuchtung. Für eine
individuelle Beleuchtungsplanung
empfiehlt sich eine computerge-
stützte Berechnung.
530
ERCO Programm 2015