144
Nach EU-Richtlinie 874/2012 „Energieverbrauchskennzeichnung von elektrischen Lampen und
Leuchten“, müssen seit dem 01.09.2013 fast alle Lampen – bis auf wenige Ausnahmen – mit einem
„neuen“ Energieetikett (Energy Label) gekennzeichnet werden. Die neue Richtlinie löst das „alte“
Energylabel nach 98/11/EG vom 27.01.1998 ab.
Es soll die Energie-Effizienzklasse und den Energieverbrauch einer bestimmten Lampe für den
Endverbraucher plakativ darstellen.
(für Verkauf)
(Verpackung, Internet)
Deshalb muss das Energylabel in Katalogen, Angeboten und Rechnungen direkt beim Produkt
ausgewiesen sein. Außerdem muss es im Internet-Datenblatt und auf der Verpackung abgebildet
und am Verkaufsregal für den Käufer gut sichtbar angebracht sein.
Neu sind die Energieeffizienzklassen A+ und A++, dafür wurden F und G abgeschafft. Neu ist au-
ßerdem die Berücksichtigung von Reflektorlampen, also gebündeltem Licht.
Die Einteilung in die Klassen erfolgt über den Energie-Effizienz-Index, der sich nach Lampentech-
nologie und festgelegten Formeln aus der Leistungsaufnahme in W und dem Lichtstrom in lm
berechnet.
Mehr Informationen finden Sie unter www.radium.de/EU.
Kein Energylabel brauchen
• Lampen und LED-Module mit weniger als 60 lm Lichtstrom,
• batteriebetriebene Lampen und Module
• Lampen für in der Richtlinie explizit genannte Anwendungszwecke
• Lampen, die den Anforderungen der EuP-Richtlinien (DIM1, DIM2, TIM) bis einschließlich
01.09.2014 nicht entsprechen
Das Energy Label/
The energy label
Le label énergétique