de_0_catalogue_2015 - page 625

Hinweise zu Hoch­leis­
tungs-LEDs.
Aufgrund des Herstellungs-
prozesses von LEDs stellen
die angegebenen typischen Werte der
LED Parameter nur statistische Größen
dar. Abweichungen sind im Rahmen
der bei LEDs typischen Größenord-
nung möglich.
Die Lebensdauer einer LED ist in
hohem Maße von den Tem­pe­ra­turen
der Umgebung abhängig. Daher sollte
die Montage der Leuchten nicht in
der Nähe anderer Wärmequellen, z. B.
Heizungsrohren usw. vorgenommen
werden. Darüber hinaus ist ein Betrieb
bei direkter Sonneneinstrahlung zu
vermeiden.
Durch ein innovatives Wärme­manage­
ment wird bei ERCO Leuchten mit
Hochleistungs-LEDs die von den LED
Herstellern angegebene Lebensdauer
erreicht.
DALI
DALI (Digital Addressable
Lighting Interface)
Für die Ansteuerung von
DALI Leuchten ist ein belie-
biges DALI Lichtsteuerungssystem
notwendig. Für bestimmte Zwecke
kann auch ein Steuergerät (z. B. Dim-
mer) mit DALI Broadcast Signal ver-
wendet werden. Weitere Vorausset-
zung ist eine Elektroinstallation nach
den Vorgaben des DALI Standards.
Allgemeine Hinweise zu DALI sind
unter
zu finden.
Varychrome RGBW Leuchten
Zur Ansteuerung über ein DALI
System mit Colour Mangement bein-
haltet der Signaleingang der Leuchte
eine DALI-Schnittstelle mit 1 Adresse
für die Leuchte.
Bei Betrieb mit einem System ohne
Colour Management werden 3 Adres-
sen je Leuchte verwendet.
Schutz vor Überspannung
bei elektronischen
Betriebsgeräten
Um elektronische Betriebs-
geräte vor Überspannung, z.B. durch
Schalten von induktiven Lasten, zu
schützen, können separate Über-
spannungsschutz-Module, z.B. ERCO
83819, in Parallelschaltung zur Ein-
gangsseite eingesetzt werden.
Dimmen von LED-
Leuchten
Je nach Ausführung des
Betriebsgeräts sind LED-
Leuchten dimmbar. Bei phasendimm-
baren Leuchten dürfen nur dafür
geeignete Dimmer (Phasenabschnitt-
technik) eingesetzt werden. Die Ins-
tallationshinweise der Hersteller sind
zu beachten.
Der in der Produktbeschreibung
angegebene Dimmbereich wird unter
Berücksichtigung von marktüblichen
Dimmern ermittelt. Je nach verwen-
detem Dimmer und Lastsituation
kann der tatsächlich zur Verfügung
stehende Dimmbereich von der Pro-
duktbeschreibung abweichen.
Um die Funktionsfähigkeit im Dimm-
betrieb, insbesondere bei Verwendung
von sogenannten Universaldimmern,
zu gewährleisten, muss vor jeder
Installation die Kombination aus
Leuchte, Betriebsgerät und Dimmer
geprüft werden.
Auch liegen über das Verhalten der
Lebensdauer im Dimmbetrieb keine
gesicherten Daten vor. Generell
sind die Angaben der Hersteller von
Lampen und Betriebsgeräten zu
berücksichtigen.
Elektronische Betriebsgeräte in
3-Phasen-Installation
Um Beschädigungen an den elektro­ni­
schen Betriebsgeräten zu vermeiden,
darf bei einer 3-Phasen-Installation
der Neutralleiter von elektronischen
Betriebsgeräten niemals unterbro-
chen werden.
Korrosionsschutz bei Außenraum­
leuchten
1. Die Montage von Leuchten ist in
Gebrauchsanleitungen beschrieben,
die den Produkten beiliegen. Darüber
hinaus sind generell die nationalen
Installations- und Unfallverhütungs-
vorschriften zu beachten
2. Bei der Montage und Wartung ist
besonders darauf zu achten, dass die
Pulverbeschichtung nicht beschädigt
wird. Eine Beschädigung kann in
Verbindung mit Wasser zu Korrosion
führen. In aggressiven Umgebungen
erfordern Montage und Wartung aller
Teile geeignete Schutzmaßnahmen.
Chemikalien gefährden den Korrosi-
onsschutz.
3. Ebenso ist eine regelmäßige Reini–
gung unerlässlich. Die hierzu not-
wendigen Intervalle und Methoden
sind von dem Montageort, der Mon-
tagesituation sowie den Umgebungs-
bedingungen abhängig.
4. Beim Einbau von Bodeneinbau­
leuchten ist immer eine Drainage,
z. B. durch ein Kiesbett, erforderlich.
Sie sind so zu installieren, dass Was-
ser von der Oberfläche der Leuchte
ablaufen kann.
Hinweise zum Umweltschutz und
zur Entsorgung von Leuchten
REACH
Mit der Verordnung (EG) Nr. 1907/2006
(REACH-Verordnung) ist am 1. Juni
2007 ein neues, europaweit gelten-
des Chemikalienrecht in Kraft getre-
ten. Damit haben Hersteller, Impor-
teure und nachgeschaltete Anwender
(sog. Downstream-User) von Chemika-
lien die Verantwortung für den siche-
ren Umgang mit ihren Stoffen über-
nommen.
ERCO ist nachgeschalteter Anwender
bzw. Endanwender: Ein Unternehmen,
das Stoffe oder Gemische verwendet
und sie dabei entweder verbraucht oder
zu einem Erzeugnis verarbeitet (z. B.
Verwendung von Stoffen/Gemischen
als Prozesshilfsmittel, zur Produktion
von Erzeugnissen.).
ERCO steht mit seinen Lieferanten in
engem Kontakt und überprüft laufend
den aktuellen Stand der Erfüllung aller
Anforderungen der REACH Verordnung.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt liegen
ERCO keine Informationen zu Abwei-
chungen in den von ERCO verwende-
ten Serienteilen bezüglich der Grenz-
werte gemäß REACH vor.
RoHS
Die als RoHS bezeichnete Direktive (Re-
striction of the use of certain Hazar-
dous Substances) ist die EU-Richtli-
nie 2011/65/EU zur Beschränkung der
Verwendung bestimmter gefährlicher
Stoffe in Elektro-und Elektronikgerä-
ten. Durch die Umsetzung ab dem
2. Januar 2013 dürfen bestimmte Stof-
fe bei der Herstellung und dem Inver-
kehrbringen neuer Geräte nur noch mit
einem jeweils sehr geringem Grenz-
wert in den Geräten enthalten sein.
Demnach ist Blei (Pb), Quecksilber(Hg),
sechswertiges Chrom (CrVI), polyb-
romiertes Biphenyl (PBB) und polyb-
romierter Diphenylether (PBDE) mit
maximal 0,1 Gewichtsprozent je ho-
mogenen Werkstoff sowie Cadmium
(Cd) mit max. 0,01 Gewichtsprozent je
homogenen Werkstoff zulässig. Aus-
nahmen für bestimmte Verwendungs-
zwecke sind im Anhang der Richtlinie
aufgeführt.
In Bezug auf die Teilelieferanten liegen
ERCO Erklärungen vor, in denen zuge-
sichert wird, dass die Anforderungen
der RoHS-Direktive berücksichtigt und
konsequent eingehalten werden. In den
von ERCO verwendeten Serienteilen
sind daher nach derzeitigem Kenntnis-
stand keine Substanzen in einer Men-
ge enthalten, die nach RoHS verboten
sind, sodass auch in der Fertigung kei-
ne Substanzen in ERCO Produkte ein-
fließen, die nicht RoHS-konform sind.
WEEE
Die kostenfreie Rücknahme sowie die
umweltverträgliche Entsorgung und
Verwertung von alten und gebrauch-
ten Elektrogeräten durch Hersteller
und Importeure regelt die kurz als
WEEE (Waste Electrical and Electronic
Equipment) bezeichnete EG-Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und Elektro-
nikaltgeräte. Ziel der Richtlinie ist es,
die Menge an Abfall durch Elektro- und
Elektroaltgeräte zu verringern und das
werkstoffliche Recycling zu erleichtern.
Entsorgung von Leuch­
ten
ERCO kommt den Forderun-
gen der WEEE-Richtlinie
nach, indem es seine Produkte seit
März 2006 eindeutig mit dem Zei-
chen der durchgestrichenen Abfallton-
ne kennzeichnet und sie kostenneu-
tral zurücknimmt. Alternativ können
Leuchten am Ende ihrer Lebensdauer
der jeweiligen lokalen Einrichtung für
die Entsorgung bzw. das Recycling von
Elektronikprodukten zugeführt werden.
Allgemeine Hinweise
623
ERCO Programm 2015
1...,615,616,617,618,619,620,621,622,623,624 626,627,628,629,630,631,632,633,634,635,...636
Powered by FlippingBook