Die ERCO Planungsdaten
Der Wartungswert der Beleuch-
tungsstärke
Mit Erscheinen der DIN EN 12464-1
sind die dort empfohlenen Beleuch-
tungsstärken „Wartungswerte der
Beleuchtungsstärke“. Sie dürfen zu
keinem Zeitpunkt unterschritten
werden. Der Neuwert der Beleuch-
tungsstärke einer Anlage errechnet
sich dabei aus demWartungswert
der Beleuchtungsstärke und dem
Wartungsfaktor.
Bestandteil einer Beleuchtungspla-
nung nach DIN EN 12464-1 ist ein
Wartungsplan, der die Reinigungs-
intervalle von Leuchten und Raum
sowie den Lampenwechsel festlegt.
Alle lichttechnischen Planungs-
daten werden bei ERCO auf Basis
des „Neuwertes der Beleuchtungs-
stärke“ publiziert.
Der Wartungswert der Beleuch-
tungsstärke ist mit Hilfe eines War-
tungsfaktors zu ermitteln.
Die Berechnung des Wartungsfak-
tors erfolgt auf Basis separater Ta-
bellen bzw in Computerberech-
nungen, z. B. DIALux ab Version 4.0.
Der Wartungsfaktor errechnet sich
nach der Formel:
MF = LMF · RSMF · LLMF · LSF
MF
Wartungsfaktor
Maintenance Factor
LMF Leuchtenwartungsfaktor
Luminaire Maintenance Factor
RSMF Raumwartungsfaktor
Room Surface
Maintenance Factor
LLMF Lampenlichtstrom
Lamp Lumen
Wartungsfaktor
Maintenance Factor
LSF Lampenlebensdauerfaktor
Lamp Survival Factor
LMF
Leuchtenwartungsfaktor
Der Leuchtenwartungsfaktor LMF
berücksichtigt den Rückgang des
Leuchtenlichtstromes in Folge der
Verschmutzung der Leuchte. Er
ist das Verhältnis des Betriebswir-
kungsgrades einer Leuchte beim
Zeitpunkt der Reinigung zu dem
Neuwert. Er ist von der Bauform
der Leuchte und der damit ver-
bundenen Möglichkeit einer Ver-
schmutzung abhängig. Die LMF-
Klassifikation wird beim Produkt
angegeben. Die LMF-Werte sind den
angefügten Tabellen zu entnehmen.
Die Bestimmung des optimalen Rei-
nigungsintervalls ist an dieser Stelle
für den Wartungsplan zu definieren.
E
n
Neuwert (new) einer
Beleuchtungsanlage
E
m
Wartungswert
(maintenance) der
Beleuchtungsstärke
MF
Wartungsfaktor
(Maintenance
Factor)
E
n
=
E
m
/ MF
Neuwert = Wartungswert /
Wartungsfaktor
RSMF
Raumwartungsfaktor
Der Raumwartungsfaktor RSMF be-
rücksichtigt den Lichtstromrück-
gang als Folge der Verschmutzung
der Raumbegrenzungsflächen. Er ist
das Verhältnis der Reflexionsgrade
der Raumflächen beim Zeitpunkt
der Reinigung zu dem Neuwert.
Er ist von der Verschmutzung des
Raumes bzw. der Umgebungsbe-
dingung eines Raumes und einem
gewählten Reinigungsintervall ab-
hängig. Ebenso nehmen die Größe
des Raumes und die Art der Be-
leuchtung (direkt strahlend bis in-
direkt strahlend) Einfluss. In der
Tabelle kann zwischen 4 Klassifi-
zierungen der Raumverschmut-
zung gewählt werden: P pure (sehr
sauberer Raum), C clean (sauberer
Raum), N normal (normal ver-
schmutzter Raum) und D dirty (ver-
schmutzter Raum)
LSF Lampenlebensdauerfaktor
Der Lampenlebensdauerfaktor LSF
berücksichtigt die Abweichung der
Lebensdauer einzelner Lampen von
der mittleren Lebensdauer der Lam-
pen. Er ist abhängig von der Be-
triebsdauer. Hierbei sind die aktuel
len Daten der Lampenhersteller zu
berücksichtigen. Beim sofortigen
Austausch einer defekten Lampe ist
der Lampenlebensdauerfaktor
LSF = 1 anzusetzen.
Für den Wartungsplan einer Be-
leuchtungsanlage ist zusätzlich das
optimale Lampenaustauschintervall
zu bestimmen. Es ist nutzungsab-
hängig und wird durch die Analyse
der Brenndauer der Beleuchtung im
Raum und der mittleren Lebensdau-
er der gewählten Lampen ermittelt.
LLMF
Lampenlichtstromwartungsfaktor
Der Lampenlichtstromwartungsfak-
tor LLMF berücksichtigt den Rück-
gang des Lichtstromes in Folge der
Alterung der Lampe. Er ist das Ver-
hältnis des Lampenlichtstroms an
einem bestimmten Zeitpunkt zu
dem Neuwert. Die aktuellen Anga-
ben der Lampenhersteller sind zu
berücksichtigen.
Der Rückgang des LED Lichtstroms
(Degradation) wird nach dem LM80/
TM 21 Verfahren ermittelt. Nach
LM80 wird die Degradation der LED
mindestens für 9000 Stunden ge-
messen, mit dem TM21 Verfahren
wird das Messergebnis extrapoliert.
Die Degradation einer LED ist stark
abhängig von der Umgebungstem-
peratur unter der sie betrieben wird.
Die Messungen erfolgen bei 25°C
Betriebstemperatur bzw. Umge-
bungstemperatur der Leuchte.
614
ERCO Programm 2015