de_0_catalogue_2015 - page 621

Die ERCO Planungsdaten
Abkürzungen:
Planungbeispiel
Voraussetzungen:
Bei von 0.7/0.5/0.2 und k=2.5 ab-
weichenden Raumdaten sind die
Richtwerte und Planungsdaten
mit dem Korrekturfaktor f umzu-
rechnen.
Bei abweichenden Lampenlicht-
strömen und Anschlussleistungen
sind die Werte proportional umzu-
rechnen.
E
m
(lx)
Wartungswert der
Beleuchtungsstärke
E
n
(lx)
Beleuchtungsstärke
aus Tabelle Richt-
werte
n
Leuchtenanzahl
P (W)
Anschlussleistung
einer Leuchte ein-
schließlich VG
P* (W/m
2
)
Anschlussleistung
pro 100lx
n* (1/100m
2
) Leuchtenanzahl pro
100lx
f
Faktor aus Korrek­tur­
tabelle, abhängig von
Reflexionsgraden und
Raumindex k
k
Raumindex
a (m)
Länge des Raumes
b (m)
Breite des Raumes
h (m)
Leuchtenhöhe über
Nutzebene
Die Planungsdaten E (lx), P* (W/m
2
)
und n* (1/100m
2
) sind für einen
Raum k=2.5, Messebene 0.75 m und
Reflexionsgrade der Raumbegren-
zungsflächen von 0.7/0.5/0.2 mit
einemWartungsfaktor von 1.0 be–
rechnet. Sie gelten für ein regelmä-
ßiges Leuchtenraster und sind in der
Praxis auch für versetzte Rasteran-
ordnungen anzuwenden.
Raumdaten:
H = 2.90m
a = 12.00m
b = 14.00m
h = 2.15m
Raumindex:
a · b
k =
h (a + b)
k = 3.0
Reflexionsgrade:
j
D
Decke =0.5
j
W
Wände=0.2
j
B
Boden =0.1
Korrekturtabelle
Decke 0.7 0.7 0.7 0.5 0
Wand 0.7 0.5 0.2 0.2 0
Boden 0.5 0.2 0.2 0.1 0
Korrekturfaktor f = 93%
k 0.6
77 58 49 49 45
k 1.0
100 77 69 67 63
k 1.5
116 91 84 80 70
k 2.5
129 100 95 90 86
k 3.0
133 103 99 93 89
619
ERCO Programm 2015
1...,611,612,613,614,615,616,617,618,619,620 622,623,624,625,626,627,628,629,630,631,...636
Powered by FlippingBook