untitled - page 447

(1) DALI-Potentiometer "aktiver Betrieb"
(6) DALI-Teilnehmer z. B. DALI-EVG
(7) DALI-Potentiometer ohne Anschluss der Netzspannung "passiver Betrieb"
· DALI-Potentiometer und DALI-EVG gemäß Anschlussbeispiel anschließen. Dabei die Angaben des
EVG-Herstellers beachten.
· Beim Parallelschalten von mehreren DALI-Potentiometern auf korrekte Polung achten.
· Liefern mehrere Leitungsschutzschalter gefährliche Spannungen an Gerät oder Last, die
Leitungsschutzschalter koppeln oder mit einemWarnhinweis so beschriften, dass ein Freischalten
sichergestellt ist.
· Steuerleitung hinsichtlich Typ, Querschnitt und Verlegung gemäß VDE-Bestimmungen für 250
V-Leitungen ausführen, Steuerspannung basisisoliert.
· Steuerleitung und Lastleitung dürfen in einer gemeinsamen Leitung verlegt werden, z. B.NYM J 5×1,5.
· Die angeschlossenen DALI-Teilnehmer dürfen an unterschiedlichen Phasen betrieben werden.
(1) Elekronisches Potentiometer
(8) Lampen-Betriebsgerät mit 1-10 V Schnittstelle, EVG
· Steuerleitung: Typ, Querschnitt und Verlegung gemäß VDE-Bestimmungen für 250 V Leitungen,
Steuerspannung basisisoliert. Steuerleitung und Lastleitung dürfen in einer gemeinsamen Leitung
verlegt werden, z. B. NYM J 5×1,5.
· Lampen-Betriebsgeräte, EVG gemäß Herstellerangabenmit Schutzleiter verschalten. Die Summe der
Steuerströme darf 50 mA nicht überschreiten, siehe Herstellerangabe der Lampen-Betriebsgeräte.
· Nur Lampen-Betriebsgeräte und Leuchtstofflampen des gleichen Herstellers, Typs und gleicher
Leistungsstufe verwenden. Ansonsten könnenHelligkeitsunterschiede der einzelnen Lampen auftreten.
Schalten und Dimmen per DALI
ohne Programmierung
· zur Regelung von EVGs (für LS-Lampen) und/oder elektronischen
Trafos mit 1 – 10 V Steuereingang
· Schalten und Helligkeitseinstellung
· Montage in Gerätedose nach DIN 49073
· Potentiometer mit Schaltfunktion zum direkten Schalten
von ohmschen oder induktiven Lasten
· Potentiometer mit Tastfunktion nur inVerbindungmit Stromstoßschalter
· Grundhelligkeit einstellbar
· beim Potentiometer mit Tastfunktion ist das Schalten über
Nebenstellen möglich
· Schutz der 1-10 V Schnittstelle bei Falschanschluss durch
integrierte Feinsicherung
· Das Gerät ermöglicht die manuelle Bedienung von Leuchten
mit DALI-Schnittstelle.
· Keine aufwendige Adressierung und Programmierung der EVG's
notwendig
· Wird am Gerät Netzspannung angeschlossen (aktiver Betrieb) lie-
fert es den notwendigen Steuerstrom für 26 DALI-Teilnehmer.
· Wird keine Netzspannung angeschlossen (passiver Betrieb)
versorgt sich das Gerät aus der DALI-Spannung und dient als
zusätzliche Bedienstelle.
· Parallelschalten von 4 "aktiven" DALI-Potis mit der Möglichkeit bis
zu 104 DALI-Teilnehmer zu versorgen.
· Einspeichern einer Grundhelligkeit und einer festen
Einschalthelligkeit möglich.
Nennspannung:
Schaltleistung:
Steuerspannung:
Steuerstrom:
Sicherung, Typ:
Anschlussart KNX:
max. Querschnitt:
Steuerleitung:
Nennspannung:
DALI-Systemspannung:
Farbe:
Maße (B×H×T):
Max. Ausgangsstrom:
Leistungsaufnahme:
Max. Anzahl DALI-Teil-
nehmer bei 1 DALI-Poti:
bei 4 DALI-Potis parallel:
Anschlussart KNX:
max. Querschnitt:
Lieferumfang:
AC 230 V ~, 50/60 Hz
max.2AbeiohmscherBelastung
0,7 ... 12 V
max. 50 mA
F 0,5 A H 250 V
Anschlussklemme
2,5 mm2
Typ, Querschnitt und Verlegung gemäß VDE
Bestimmungen für 250 V-Leitungen (Steuerspannung
basisisoliert). Steuerleitung und Lastleitung dürfen in einer
gemeinsamen Leitung z.B. NYM J 5×1,5mm2 verlegtwerden.
AC 230 V ~, 50/60 Hz
DC 16 V
alpinweiß
81×81×25 mm
52 mA
max. 2 W
26 Teilnehmer
104 Teilnehmer
Anschlussklemme
2,5 mm2
DALI Drehdimmer
AbdeckungDrehdimmer, kompl.
Rahmen 1-fach alpinweiß (LS)
Elektronisches Potentiometer 1-10V
Power-DALI-Potentiometer
Bestell-Nr.
1-10V-DP 1100
Bestell-Nr.
DALI-PDP 1100
Schaltbild C
Anschlussplan zu obigem Gerät
Gerät anschließen und montieren
Schaltbild D
Anschlussplan zu obigem Gerät
Gerät anschließen und montieren
445
Dimming
1...,437,438,439,440,441,442,443,444,445,446 448,449,450,451,452,453,454,455,456,457,...502
Powered by FlippingBook